Zurück zur ÜbersichtZurück zur HauptseiteMail an RD400.de

   

Benzintank

 

Benzinhahn undicht oder verstopft, reinigen

  Mitten aus dem Leben: Der Benzinhahn leckt. Rund um den Drehknebel des Benzinhahn tritt der Sprit aus, nicht viel, aber es nervt. Die Dichtungen bzw. Dichtflächen sehen noch brauchbar aus.
 

Knebel des Benzinhahn ausbauen
Abhilfe:  (Die Anleitung bezieht sich auf die Modelle mit dem eckigen Tank der Baujahre ab 1976, kann aber auch für die älteren Modelle mit rundem Tank angewandt werden!) Den Bezintank entleeren und den Benzintank abbauen. Tank umgekehrt auf eine stabile Unterfläche legen (Werkbank, Tapezierböcke, o.ä.) - dabei zum Schutz des Lackes eine alte Wolldecke unterlegen! Nun seitlich unten die kleine Kreuzschlitzschraube (23) herausdrehen - der Knebel (22) schiebt durch die Kraft der Feder (20) heraus. Hinter der Feder befindet sich der eigentliche Schaltteil des Benzinhahn aus weissem Kunststoff.

 

Benzinhahn

17.  O-Ring zum Tank
18.  O-Ring Reinigungsdeckel
19.  Reinigungsdeckel
20.  Feder
21.  O-Ring Drehknebel
22.  Drehknebel
23.  Sicherungsschraube des Knebels
24.  Befestigungschraube (2 Stück)
25.  Dichtscheibe (2 Stück)

 

 


  Sämtliche Teile mit sauberem Benzin vorsichtig reinigen. Beschädigte Dichtungen sind zu ersetzen. Sind aber alle Dichtungen in Ordnung, die Passtellen des Drehteils im Benzinhahngehäuse ringsherum mit etwas Kugellagerfett einschmieren. Ebenso die Drehteile inklusive des O-Rings und die Teile einsetzen und die Sicherungsschraube wieder eindrehen. Das Einfetten hilft meist auch, wenn der Hahn undicht, aber an den Dichtungen keinerlei Beschädigungen zu erkennen sind. "Eingeweihte" verwenden statt normalem Kugellagerfett auch "Stauwehrfett".

 

Schmutzfänger ausbauen
  Unten am Benzinhahn befindet sich der Schmutzfänger (19). Er kann einfach abgeschraubt werden. Hier sammelt sich durch Schwerkraft eventuell eingedrungene Schmutzpartikel. Deckel auswaschen, Dichtring (18) leicht einfetten und wieder (Nicht zu fest und auch nicht zu leicht!) aufschrauben.

 

Benzinhahn komplett ausbauen
Bemerkung: Bevor man den Benzinhan aus dem Tank ausbaut, bitte den gesamten Absatz lesen!
  Bei verstopftem Benzinhahn sind drastischere Massnahmen erforderlich. Hierzu muss der Benzinhahn komplett aus dem Benzintank abgebaut werden. Hierzu müssen beide Befestigungsschrauben am Benzinhahnfuss (24) herausgeschraubt werden. Diese Kreuzschlitzschrauben in gewohnter Japan-1970-er Qualität sind gleich vergnaddelt und weigern sich meist loszugehen. Meist sind auch noch die beiden untergelegten Dichtscheiben verklebt. Hier hilft der Einsatz eines Schlagschraubers. Beherzte und kurze Schläge bringen den Erfolg - "stundenlanges" Hämmern nur einen verdellten Tank!!! Nach erfolgreichem Lösen der Schrauben kann der Benzinhahn als gesamtes aus dem Tank herausgezogen werden. Oben (oder besser innen) aufgesetzt findet sich der Benzinfilter. Er besteht aus einem weichen benzinfesten Kunststoff mit feinem gazeähnlichem Sieb. Die Verunreinigungen vorsichtig auswaschen (Ersatzteile gibt's keine mehr!). Anschliessend den Benzinfilter richtigherum wieder in den Bezinhahn (ohne Kleber oder Dichtmasse!) einstecken. Die aufliegende rechteckige Gummidichtung vorsichtig von eventuellen Lackresten und Schmutz reinigen. Eine neue Dichtung ist sehr schwer zu erhalten, also muss meissten die alte wieder verwendet werden. Als zusätzliche Dichtmasse hat sich bei mir eine silikonbasierende Flüssigdichtung (* siehe unten) sehr gut bewährt, andere hatten versagt (nicht Benzinfest). Hier mit die Dichtfläche am Tank sparsam bestreichen, auch die verbliebenen Dichtscheiben der Befestigungsschrauben, und den Benzinhahn wieder festschrauben. Ohne obigen Dichtmittel soll man den Benzinhahn lieber eingebaut lassen, man bekommt den Benzinhahn sonst eventuell nicht mehr dicht! Vor Füllung des Tanks die eingesetzte Flüssigdichtung lang genug trocknen lassen.

 

Benzinhahn reinigen
  Der Benzinhahn besteht aus ähnlichem Material wie auch die Vergaser und können mit gleichen Mitteln gereinigt werden. Hier sei beispielsweise Vergaserreiniger und Ultraschallbad genannt. Manche Schwören auch auf die Methode "Haushaltsreiniger":
  Benzinhahn komplett zerlegen und die Metallteile in ein geeignetes Gefäss geben. Jetzt handelsüblichen Haushalts-Essigreiniger auffüllen und ein paar Minuten einwirken lassen (nicht Tage! Essigreiniger wirkt hier abrassiv, bis hin zur Zerstörung der Oberflächen) und mit einem groben kleinen Pinsel alles abbürsten. Nachher alle Teile gut mit klarem Wasser mit Spüli auswaschen und anschliessend mit Kriechöl (Caramba) gut einsprühen. Hierdurch wird die zerstörerische Wirkung des Essigreinigers verhindert. Anschliessend alle Teile zusammenbauen, dabei wie oben bereits beschrieben die Drehteile des Benzinhahns (Knebel, Schaltstück) leicht einfetten (Kugellagerfett, Stauwehrfett).

 

Rostiger Tank
Bei allen Aktionen sollte beachtet werden, wenn der Benzintank selbst innen verrostet ist, dann ist eine Reinigung des Benzinhahn nur eine vorübergehende Lösung. Rostpartikel werden den Benzinhahn auch weiterhin verstopfen. Zusätzliche Benzinfilter in der Leitung zwischen Benzinhahn und Vergaser kurieren nur am Sympton, lösen aber nicht die Ursache. Ausserdem hemmen zusätzliche Benzinfilter den Benzindurchfluss zu den Vergasern - der Motor bekommt zuwenig Sprit; Symptome sind dann Aussetzer bei Vollgas oder beim Beschleunigen bis hin zu Kolbenfressern!
  Hier muss man eine Sanierung des Benzintank durch eigene Mittel oder besser durch eine Fachfirma ins Auge fassen (Siehe auch hier an anderer Stelle unter Tanksanierung). Der Tank besteht innen nur aus blankem Stahlblech. War der Tank in seiner Lebenszeit nicht immer bis oben mit Benzin gefüllt, löst die in der Umgebungsluft enthaltene Feuchtigkeit unweigerlich den Rost aus. Gebrauchte Tanks rosten meist genauso, neue gibt es nicht mehr. Ein mit sachgemässen Mittel sanierter Tank wird innen beschichtet und wird nicht mehr rosten.

 


 

* Silikonbasierende Flüssigdichtungen:

Mercedes Bestell-Nr. A 002 989 45 20 Farbe glasklar, benzin- und ölbeständig, Temperaturbeständig zwischen -40 und +250 °C Vorteil: Tube trocknet nach dem Anbrechen nicht aus. Sehr geeignet insbesonders in Berührung mit Benzin. Nachteil: Erhältlich nur in Mercedes-Werkstätten. Dichtmasse sehr dünnflüssig (bei dickem Auftrag mehrere Schichten nötig)

Würth Silikon Spezial 250 Farbe rot und schwarz (?), benzin- und ölbeständig, Temperaturbeständig zwischen -50 und +250 °C. Vorteile: Erhältlich im Motorrad- und KFZ-Handel, kann auch dick aufgetragen werden, trocknet schnell ab. Nachteil: Tube trocknet trotz Verschliessen nach dem Anbrechen in etwa einem Monat aus.

 

Stand 01.01.2006

Zurück zur ÜbersichtZurück zur HauptseiteMail an RD400.de